20. November 2020

Gestern Abend, ja fast schon Nacht, lange mit Ina telefoniert. Viel gab es zu erzählen, auszutauschen, nach längerer Zeit. Wir sprachen aber nicht nur über den Abschied von ihrer Mutter Eva und meinen letzten Wochen mit der exzessiven Beschäftigung mit (dem "Weltkulturerbe" möchte ich beinah sagen) Vanity Fair, sondern auch über meine kürzliche Lektüre von Françoise Gilots Erinnerungen an ihr Leben mit Picasso.



Ein Buch, das in den Sechziger Jahren erschien, das Ina schon mehrfach mit Gewinn gelesen hatte, und von dem ich auch schon lange wusste, es aber doch nie las, bis vor kurzem. Picasso hatte als es erschien, er lebte ja noch, versucht, zu erwirken, dass es zurückgezogen wird. Françoise nahm sich einen Anwalt und bekam das Recht zugestanden, ihre Erinnerungen zu veröffentlichen, da keine Unwahrheiten nachzuweisen waren. Sie erinnert sich, dass Picasso ihr einige Zeit nach dem Urteil Respekt bekundete und ihr quasi - ganz ohne Ironie - gratulierte, da es ihm gefiel, wenn jemand einen Sieg errang. Er mochte Sieger.

Ich gebe das aus der Erinnerung wieder, das muss ich in einem begleitenden Artikel gelesen haben. Ich mochte das Buch, das mit dem berühmten Foto von Robert Capa geschmückt ist, wo man Picasso am Strand hinter ihr sieht, einen großen Sonnenschirm mit Fransen über sie haltend. Ein wunderbares Foto. Es hängt seit vielen Jahren in meiner Wohnung im Flur.

Wirklich intensiv und erlebbar sind in diesen Erinnerungen die Beschreibungen des Schöpfungsprozesses von Picasso, den niemand sonst über so einen langen Zeitraum aus nächster Nähe bei der Arbeit erlebt haben dürfte. Er hatte kein Problem damit zuzulassen, dass Françoise Gilot ihm über viele Stunden zusah, um zu studieren, wie er malte. Er respektierte auch sie als Malerin und schätzte es, sich darüber auszutauschen. Vermutlich gab es außer Dora Maar keine Frau, mit der so ein intensiver Austausch auf dieser Ebene stattfand. Sicher war seine letzte Frau Jacqueline auch interessiert und involviert, aber wie es scheint, mehr als ergebene Dienerin, die das Werk ihres Mannes zu ehren und zu bewahren, zur eigenen Lebensaufgabe machte.

Nachdem wesentliche Dinge nach seinem Tod 1973 geregelt waren und große Teile seines künstlerischen Nachlasses dem eigens dafür installierten Pariser Musée Picasso zugekommen waren, nahm sie sich wenige Tage nach Eröffnung des Museums, im Oktober 1985 das Leben, indem sie sich in der letzten gemeinsamen Villa in Mougins, in Südfrankreich erschoss.

Picasso hatte den Wunsch, zu Beginn der Beziehung zur vierzig Jahre jüngeren Françoise, ihr alle Lebensmittelpunkte, seine Ateliers und Wohnungen vor ihr, zugänglich zu machen, er wollte es offenbar sinnlich und plastisch nachvollziehbar machen, was vor ihr geschehen war, ein Vertrauensbeweis, aber auch ein Zeichen, dass er sich und sein Erleben und Werk als Ereignisse von Rang beurteilte. Und die Welt gab ihm recht.

Wenn ich ein Buch lese, mache ich seit einiger Zeit kleine Eselsohren. Und zwar oben und unten. Die obere umgeknickte Ecke zeigt mir, an welcher Stelle ich im Buch bin, es ist mein Lesezeichen. Für mich sind Eselsohren nur in Bildbänden und antiquarisch kostbaren Ausgaben tabu.

In Alltagslektüre für unterwegs gibt es auch Eselsohren an unteren Ecken. Die mache ich immer dann, wenn eine Erwähnung stattfindet, die mich genauer interessiert, und zu der ich später noch recherchieren möchte. Oder die ich so interessant oder amüsant finde, dass ich sie alsbald in einem Eintrag zitieren möchte.

Eines dieser Eselsohren ist auf Seite 133. Die erste Frau Picassos, die russische Tänzerin Olga, beschrieben als auf bourgoise Art kapriziös und anspruchsvoll, was Pablo auf Dauer nervte, kam über die Trennung nicht hinweg, verweigerte die Scheidung, und setzte ihrem abtrünnigen Ehemann, mit dem sie Picassos ersten Sohn hatte, mit unbeantworteten Briefen zu. Chronologisch lagen zwischen Olga und Françoise, Marie-Therese Walther, die ihm eine Tochter gebar und Dora Maar.

Françoise Gilot hatte nun das zweifelhafte Vergnügen, die von Olga verfassten Briefe am Frühstückstisch zur Kenntnis zu nehmen und zitiert in ihrem Erinnerungsbuch wiederkehrende Inhalte:

"(...) Olga schrieb ihm fast täglich lange Tiraden auf Spanisch, damit ich nichts lesen konnte, vermischt mit russischen Worten, die niemand verstand, und einem Französisch, das so schlecht war, daß es ebenfalls kaum zu verstehen war. Sie schrieb kreuz und quer in alle Richtungen und bis an die Ränder. Häufig legte sie eine Postkarte bei, die Beethoven zeigte - meistens beim Dirigieren eines Orchesters; manchmal auch ein Bild von Rembrandt mit der Aufschrift: "Wärest Du wie er, dann wärest Du ein großer Künstler." Pablo las diese Briefe immer bis zum Schluß und ärgerte sich schrecklich darüber. Ich schlug im vor, er solle sie doch einfach beiseite legen, aber das brachte er nicht fertig. Er wollte wissen, was Olga schrieb."

Im Anschluss an dieses interessante Buch begann ich mit "Die Frau, die Nein sagt", ein Buch, das sich ebenfalls um Françoise Gilot dreht, aber nicht von ihr verfasst wurde, sondern von dem mit ihr mittlerweile gut bekannten Journalisten Malte Herwig. Es enthält für meinen Geschmack zu umfangreiche Passagen, in denen fast schon kapitelweise aus Gilots Buch zitiert wird. Interessant sind jedoch die Berichte über jüngere Begegnungen mit dieser sehr faszinierenden Zeitzeugin und Protagonistin der Kunstgeschichte. Eine Künstlerin, die noch von persönlichen, privaten Begegnungen mit Matisse berichten kann, der wiederum von seinen persönlichen Begegnungen mit Renoir aus dem Nähkästchen plaudern konnte. Beinah unfassbar. Sie lebt noch und sie malt noch.
g a g a - 20. Nov, 17:11

ANH
20. November 2020 um 7:35

Interessant, sehr interessant. Danke für diese Einblicke. (Picasso, seiner Lebensglut wegen, gehört ja mit Henry Miller zu meinen künstlerischen, sagen wir, Vitalismusidolen. Seit ich fünfundzwanzig war, standen mir diese beiden immer vor Augen.)

Pingback:
https://dschungel-anderswelt.de/20201120/picassos-maar-gaga-nielsens-im-arbeits-rueckkehrsjournal-das-deshalb-auch-tagebuch-des-nachkrebses-ist-des-freitags-den-19-november-2020-mit-blick-zurueck-auf-gestern/

Gaga Nielsen
20. November 2020 um 17:05

Was mich bei der Lektüre überrascht hat, war Picassos ambitionierte und komplexe Art, sich im Gespräch in WORTEN zu artikulieren, diese Neigung war nicht in meiner Vorstellung. Dass sein Geist hochkomplex und originell wie auch originär arbeitete, liegt ja auf der Hand, wenn man seine Werke auf sich wirken lässt, aber aus irgendeinem Grund, hatte ich nie die Vorstellung, dass er Interesse an verbalen philosophischen Diskursen hat, Oder den Drang, seinen künstlerischen Ansatz in Worte zu fassen… Da sich Gilot aber an vielerlei Dialoge wie auch Monologe von ihm zu erinnern scheint, die plausibel und hochinteressant sind, muss es so gewesen sein.

arboretum - 21. Nov, 14:48

Ah, haben Sie das Buch nun doch gelesen. Vor mehr als 15 Jahren gab es anlässlich meiner Lektüre dieses Buchs ja lebhafte Diskussionen unter den Bäumen.* Damals ließen Sie kein gutes Haar an Françoise Gilot.

* Diesen Borderline-Kommentar von wiseup kann ich auch heute noch nicht nachvollziehen.

g a g a - 21. Nov, 17:25

ich hielt damals das Textfragment für repräsentativ für das Buch, jetzt wo ich es gelesen habe, sehe ich, dass es nicht für das gesamte Buch stehen kann, sondern eher einer von viel komplexeren und differenzierten Bestandteilen ist. Ich verstehe meine Kommentare anhand des Fragmentes, das in der Tat sehr reduziert und wenig differenziert den Aspekt zeigt, der ihr vor allem gegen Ende der Beziehung als für sie nicht nachvollziehbar klar wurde.

Für mich besteht der Wert des Buches nicht in austauschbaren Beziehungsproblemen, wie sie an jeder Ecke auftreten, sondern in den Beobachtungen des Schöpfungsprozesses, das ist das Alleinstellungsmerkal der Erinnerungen, nicht mit einem Mann zu tun gehabt zu haben, der wie zahllose andere Männer sein Werk an erste Stelle in seinem Leben setzt. Inzwischen kann ich das übrigens noch mehr nachvollziehen, dass man sich seinem Werk verschreibt und Beziehungen zwar auch gerne hat, aber nicht alles dafür hinschmeißt oder diesen Verbindungen erste Priorität gibt.

Innerlich hatte Picasso neue Wege und Beziehungen eingeschlagen und sie wollte das nicht mehr mittragen, insofern hat erst er sie in Teilen verlassen, dann hat sie die Konsequenzen gezogen. Entgegen kam ihr die Erkenntnis, dass er den Entwicklungshöhepunkt auch als Mann hinter sich hatte, und nun mit Anfang Siebzig ein alter Mann war, mit den zugehörigen resignativen Anwandlungen. Ich hatte einmal eine ähnliche Konstellation, das zunehmende Alter mit dem Nachlassen von Spannkraft ließ es mir dann auch leichter fallen, einen Schlußstrich zu ziehen. Tatsächlich war ich aber weit vorher verlassen worden.

Interessanterweise lese ich aus ihrem weiteren Werdegang, dass sie selbst an den Punkt gekommen war, wo sie IHR Werk, nicht Kinderkriegen oder Beziehungen, intensiver verfolgen und entfalten wollte, mit neuer Inspiration durch Künstler ihrer eigenen Generation. Insofern hat sie eine gesunde Egomanie kultiviert. Ich weiß nicht, ob es eine "ungesunde" Egomanie gibt, wenn man künstlerisch arbeitet. Eigentlich glaube ich das nicht, sondern denke, dass künstlerische Egomanie und Beharrlichkeit besondere Resultate hervorbringt. Insofern hat Picasso für mich viel richtig gemacht. Man kann wahrscheinlich nicht gleichzeitig ein grandioser bildender Künstler und auch noch ein Beziehungskünstler sein. Vermutlich eine Zeitfrage. Die Lebenszeit ist ja begrenzt, man muss sich entscheiden, jeden Tag.
g a g a - 21. Nov, 17:48

P.S. Das Olga-Zitat habe ich erwähnt, weil ich so sehr lachen musste beim erstmaligen Lesen, dass sie einem maximal arrivierten Künstler von Weltrang, was er ja schon in der Zeitspanne, in der das Buch handelt, also 1943 bis 1953, unwiderlegbar war, Vergleiche mit ähnlich erfolgreichen Künstlern andient, um ihm zu attestieren, dass er es zu nichts gebracht hätte, quasi. Sehr erheiternd. So wie wenn Priscilla Presley Elvis auf dem Höhepunkt seines Weltruhms eine Postkarte mit einem Bild von Picasso geschickt hätte und angemahnt, dass das im Gegensatz zu ihm ein großer Künstler sei.
g a g a - 30. Nov, 02:35

Imke A.
Ich habe das Buch hier rund vor Jahren gelesen. Interessant sind auch die Passagen, wo das Verhältnis von Picasso und zu seinen Kunsthändlern bechrieben wird.

Gaga Nielsen
oh ja... er konnte unglaublich taktieren, um den Preis nach oben zu treiben, noch dazu war sein zögerliches Gebaren, wenn er ein Bild nicht verschleudern wollte, echt. Dass er sich so ungern von seinen Bildern getrennt hat, ist mir sehr nachvollziehbar, weil sie sehr persönlich waren. In dem vor fünf Jahren erschienen Buch über Gilot erwähnt sie, dass sie Bilder von sich, die sie vor Jahrzehnten verkauft hat, wieder zurückersteigert. Picasso machte das auch. Wer hätte das gedacht...

g a g a - 12. Dez, 02:09

Cosima W.
Habe mir heute das Buch gekauft - ich kannte es nicht!
Danke für den Tipp!


Gaga Nielsen
oh schön...! Ich lese gerade etwas damit Korrespondierendes, nämlich das Buch "Picasso und Dora Maar" von James Lord, der ebenfalls ein Zeitzeuge dieser Ära der Vierziger und Fünfziger Jahre im engeren Umfeld von Picasso war. Der Autor, ein Flaneur, Kunstkritiker und Schriftsteller, der eigentlich homosexuell orientiert ist, lernte Picasso 1944 in Paris kennen und besuchte ihn über viele Jahre regelmäßig an all seinen Wohnsitzen. Nach der Trennung von Picasso begann Dora Maar eine Beziehung mit James Lord, deren Charakter mir noch nicht klar ist, ich bin noch am Anfang. Interessant ist, dass er manche Begebenheiten, die Gilot erwähnt, aus seiner Perspektive schildert und offenbar eine andere Wahrheit erinnert. Aber bis jetzt nichts, was man ihr nicht nachsehen könnte.

g a g a - 12. Dez, 14:29

Ina Weisse
wie findest du denn die Schreibe von Lord?


Gaga Nielsen
Kennst du das Buch? Am Anfang war ich etwas genervt und gelangweilt von den hingebungsvollen ausführlichen Erläuterungen zu seiner persönlichen Herkunft und Kindheit und Jugend in Amerika und habe dann gnadenlos überblättert, bis ich bei seiner Ankunft in Paris war und die eigentlich interessante Geschichte mit der ersten Begegnung mit Picasso losging.

Von da an änderte sich meine Wahrnehmung seines Schreibstils. Was mir bei Betrachtungen zu seiner Kindheit auf die Nerven ging, weil als Thema an sich nicht von Interesse, gefiel mir plötzlich, als es durch eben die interessanten Begegnungen spannend wurde. Er schreibt sehr detailreich und hat einen gnadenlosen Blick, auch auf sich selbst als junger Mann.

Mir gefällt, wie er seinen Opportunismus beschreibt, wenn er z. B. erinnert, wie er gegenüber Picasso und Dora Maar "schöntut", um sich beliebt zu machen. In einem Kapitel besucht er Dora Maar erstmals zu Hause, wo sie auch ein Malatelier hat, und beschreibt die Bilder von ihr, die er für mittelmäßig hält und wie er versucht aus der Situtation herauszukommen, weil Maar glorioses Lob erwartet.

Jetzt gefällt mir das Buch richtig, richtig gut! Nun darf er sich gerne weiter in Details und kleinen Boshaftigkeiten versteigen. Im Grunde ist er ja wohlwollend, aber er hat nun rückwärtig einen unbestechlichen Blick. Es erschien 1993, er starb vor elf Jahren und war ungefähr so alt wie Gilot.


Cosima W.
O danke - ich werde morgen Nachmittag anfangen zu lesen - bin gespannt - dann sitzen wir am Kamin bei Kerzenschein und lesen!

Jetzt muss ich noch in den Garten bis zur Dunkelheit- den Gemüsegarten graben- diese Woche haben wir die Reste geerntet 😄!


Gaga Nielsen
das klingt doch sehr heimelig! Bei mir gibt auch Kerzenschein, aber leider kein Gemüse aus eigenem Garten. Ich wünsche ein gemütliches Wochenende!


Cosima W.
Danke - und einen schönen 3. Advent verbunden mit lieben Grüßen aus dem Garten 🌲🕯🕯🕯


Gaga Nielsen
<3

Trackback URL:
https://gaga.twoday-test.net/stories/1022680181/modTrackback

g a g a
Frau Klugscheisser 13....
13.06.21, 21:30
g a g a
Zucker 13. Juni 2021...
13.06.21, 16:34
g a g a
Zucker 13. Juni 2021...
13.06.21, 15:33
g a g a
Jan Sobottka Danke,...
13.06.21, 15:30
g a g a
Margarete 11. Juni...
13.06.21, 15:27
g a g a
Arboretum, kid37,...
10.06.21, 00:53
g a g a
Margarete 8. Juni...
10.06.21, 00:48
kid37
arboretum
Ach, Gaga, das tut...
08.06.21, 10:36
g a g a
arboretum
Ihr Balkon sieht sehr...
07.06.21, 12:19
g a g a
Auch aber einen Hang...
07.06.21, 00:00
kid37
Der Mann hatte einen...
06.06.21, 23:52
g a g a
Cosima W. Erinnert...
06.06.21, 20:49
g a g a
noch1glaswein 6. Juni...
06.06.21, 19:23
g a g a
Ina Weisse Ich hab...
06.06.21, 14:40
g a g a
GLAMOURDICK 1. JUNI...
01.06.21, 10:49
g a g a
zwischen "ich schmier...
01.06.21, 02:56
kid37
Ich bin ja nicht dumm....
01.06.21, 02:32

21.47
a
April
april 2004
april 2005
april 2006
april 2007
april 2008
April 2009
April 2010
April 2011
April 2012
April 2013
April 2014
April 2015
April 2016
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development